Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

als Fußgänger

  • 1 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 2 teilnehmen

    1) an etw. sich (als Teilnehmer) beteiligen принима́ть приня́ть уча́стие <уча́ствовать> в чём-н. am gesellschaftlichen Leben, an Vergnügungen: intensiv auch приобща́ться /-общи́ться к чему́-н. an gemeinsamer Sache, Verbrechen auch соуча́ствовать в чём-н., быть прича́стным к чему́-н. am Straßenverkehr teilnehmen auch: als Fahrer быть води́телем. als Fußgänger быть пешехо́дом. aktiv teilnehmen акти́вно <де́ятельно> уча́ствовать, принима́ть /- акти́вное <де́ятельное> уча́стие
    2) an etw. Anteil nehmen: an allgemeinem Vergnügen, Heiterkeit принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an Freude, Heiterkeit, Glück, Kummer, Leid, Schmerz разделя́ть /-дели́ть что-н. mitfühlen сочу́вствовать [ус] чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > teilnehmen

  • 3 überfahren

    (Fußgänger) to knock down; to run over
    * * *
    über|fah|ren ['yːbɐfaːrən] sep
    1. vt
    (mit Boot etc) to take or ferry across
    2. vi aux sein
    to cross over
    * * *
    1) ((of a vehicle or driver) to knock down: I was run down by a bus.) run down
    2) ((of a vehicle or driver) to knock down or drive over: Don't let the dog out of the garden or he'll get run over.) run over
    * * *
    über·fah·ren *1
    [y:bɐˈfa:rən]
    jdn/etw \überfahren to run over [or knock down] sb/sth sep
    etw \überfahren to go through sth
    eine rote Ampel \überfahren to go through a red light
    3. (fam: übertölpeln)
    jdn \überfahren to railroad sb [into doing sth]
    über|fah·ren2
    [ˈy:bɐfa:rən]
    jdn/etw \überfahren to ferry [or take] sb/sth across
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden überfahrenferry or take somebody over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein cross over
    II
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (übersehen u. weiterfahren) go through <red light, stop signal, etc.>
    3) (hinwegfahren über) cross; go over < crossroads>
    4) (ugs.): (überrumpeln)

    jemanden überfahrencatch or take somebody unawares

    * * *
    über'fahren v/t (irr, untrennb, hat)
    1. (Person, Hund etc) run over, knock down
    2. (Signal) drive through; (Linie etc) cross, pass;
    eine Ampel überfahren go through a red light, shoot (US run) the lights umg
    3. fig (jemanden) steamroller sb (into it)
    'überfahren (irr, trennb -ge-)
    A. v/i (ist) cross (over)
    B. v/t (hat) take ( oder ferry) across
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden überfahrenferry or take somebody over

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein cross over
    II
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (übersehen u. weiterfahren) go through <red light, stop signal, etc.>
    3) (hinwegfahren über) cross; go over < crossroads>
    4) (ugs.): (überrumpeln)

    jemanden überfahrencatch or take somebody unawares

    * * *
    v.
    to knock down v.
    to run down v.
    to run over v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überfahren

  • 4 ausweichen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (Platz machen) make way ( Dat for); (auch den Zusammenstoß vermeiden) get out of the way (of); einem Fußgänger etc. ausweichen avoid hitting a pedestrian etc.; einem Schlag etc. ausweichen dodge a blow etc.; nach rechts / links ausweichen swerve to the right / left; ich konnte ihm gerade noch ausweichen Autofahrer: I just missed him, I just managed to swerve out of the way in time; Fußgänger: he just missed me, I just managed to jump out of the way in time
    2. fig. (ausweichend antworten) be evasive ( oder non-committal), hedge; jemandem / etw. ausweichen avoid s.o. / s.th.; einem Thema ausweichen auch talk (a-) round a subject; einer Entscheidung ausweichen avoid making a decision; er weicht meinen Fragen aus he won’t answer my questions
    3. ausweichen auf (+ Akk) switch to; (Straße etc.) auch take (instead); (Termin, Möglichkeit, Nächstbestes) fall back on
    4. MUS. modulate (in + Akk into)
    * * *
    das Ausweichen
    runaround
    * * *
    aus|wei|chen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= Hindernis, Gefahr umgehen) to get out of the way (+dat of); (= Platz machen) to make way (+dat for)

    nach rechts áúsweichen — to get out of the way/to make way by going to the right

    2) (= zu entgehen versuchen) (lit) to get out of the way; (fig) to evade the issue

    áúsweichen (lit) — to avoid sth; (fig) to evade or dodge (inf) sth

    jdm/einer Begegnung áúsweichen — to avoid sb/a meeting

    dem Feind áúsweichen — to avoid (contact with) the enemy

    eine áúsweichende Antwort — an evasive answer

    3)

    áúsweichen (fig)to switch to sth

    * * *
    1) (to keep away from (a place, person or thing): He drove carefully to avoid the holes in the road; Avoid the subject of money.) avoid
    2) (to avoid (something) by a sudden and/or clever movement: She dodged the blow; He dodged round the corner out of sight; Politicians are very good at dodging difficult questions.) dodge
    3) (an act of dodging.) dodge
    4) (to avoid answering questions: He fenced with me for half an hour before I got the truth.) fence
    5) (to step to one side: He sidestepped as his attacker tried to grab him.) sidestep
    6) (to avoid: to sidestep a problem.) sidestep
    * * *
    aus|wei·chen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (Hindernis, Gefahr vermeiden)
    [etw dat] \ausweichen to get out of the way [of sth]
    2. (zu entgehen versuchen)
    [jdm/etw] \ausweichen to evade [or avoid] [sb/sth]
    \ausweichend evasive
    3. (als Alternative beschreiten)
    auf etw akk \ausweichen to fall back on [or switch to] sth [as an alternative]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Platz machen) make way (Dat. for); (wegen Gefahren, Hindernissen) get out of the way (Dat. of)

    [nach] rechts/nach der Seite ausweichen — move to the right/move aside to make way/get out of the way

    einem Schlag/ Angriff ausweichen — dodge a blow/evade an attack

    dem Feind ausweichen — avoid [contact with] the enemy

    einer Frage/Entscheidung ausweichen — evade a question/decision

    auf etwas (Akk.) ausweichen — switch [over] to something

    * * *
    ausweichen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (Platz machen) make way (dat for); (auch den Zusammenstoß vermeiden) get out of the way (of);
    ausweichen avoid hitting a pedestrian etc;
    ausweichen dodge a blow etc;
    nach rechts/links ausweichen swerve to the right/left;
    ich konnte ihm gerade noch ausweichen Autofahrer: I just missed him, I just managed to swerve out of the way in time; Fußgänger: he just missed me, I just managed to jump out of the way in time
    2. fig (ausweichend antworten) be evasive ( oder non-committal), hedge;
    jemandem/etwas ausweichen avoid sb/sth;
    einem Thema ausweichen auch talk (a-)round a subject;
    einer Entscheidung ausweichen avoid making a decision;
    er weicht meinen Fragen aus he won’t answer my questions
    3.
    ausweichen auf (+akk) switch to; (Straße etc) auch take (instead); (Termin, Möglichkeit, Nächstbestes) fall back on
    4. MUS modulate (
    in +akk into)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Platz machen) make way (Dat. for); (wegen Gefahren, Hindernissen) get out of the way (Dat. of)

    [nach] rechts/nach der Seite ausweichen — move to the right/move aside to make way/get out of the way

    einem Schlag/ Angriff ausweichen — dodge a blow/evade an attack

    dem Feind ausweichen — avoid [contact with] the enemy

    einer Frage/Entscheidung ausweichen — evade a question/decision

    auf etwas (Akk.) ausweichen — switch [over] to something

    * * *
    n.
    evasion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausweichen

  • 5 leicht

    leicht, I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). – es wird etw. leichter, aliquid ponderi alcis rei detrahitur.Adv.leviter (z.B. auffallen, cadere). – sich nur l. kleiden, mediocri veste contentum esse.

    II) uneig.: 1) nicht schwer von Gehalt und Stärke, a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe hat); cibus facilis ad concoquendum (die leicht zu verdauen ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre.Adv.leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts Schweres an sich habend, a) leicht bewaffnet: levis armaturae. – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet, bepackt etc. übh.: expeditus (der durch kein schweres Gepäck gehindert wird, z.B. Fußgänger, pedes). – nudus (der die Oberkleider abgelegt hat). – dah. c) nicht schwerfällig übh.: velox (flüchtig, v. leb. Wesen, z.B. Pferd, Hirsch: u. übtr., z.B. animus). pernix (behende, von leb. Wesen). – ein l. [1580] Gang, ingressus tener, tener ac mollis.Adv.velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis levare: jmdm. das Leben l. machen, alqm levare molestiis. – e) durch keine Schwierigkeiten erschwert, wenig Mühe u. Anstrengung erfordernd: facilis (im allg., Ggstz. difficilis). solutus (frei von Schwierigkeiten). – expeditus (durch keine Schwierigkeiten aufgehalten, unbehindert, Ggstz. impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare.leicht zu etc.., facilis od. proclivis mit dem Supinum auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ad concoquendum: l. zu glauben, fac. ad credendum: es ist l., die zu besiegen, die sich nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil est facilius quam mit folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., mihi proclive est mit folg. Infin. (z.B. transnare flumen): es ist nicht l., wahre von erheuchelter Liebe zu unterscheiden, non facile diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ascensu: l. einzusehen sein, facilem habere cognitionem: es ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= mit Leichtigkeit): facile. – solute (frei von Schwierigkeiten, z.B. dicere). – expedite (unbehindert, z.B. navigare). – operā levi (mit leichter Bemühung, z.B. parabilis).nullo negotio. sine negotio (ohne Mühe). – commode (mit Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch diese Freude etc.). – das ist leichter gesagt als getan, id dictu quam re facilius est. – In eng. Bed. ist »leicht« = ohne Bedenken, facile, z.B. er ist l. der erste, gelehrteste, facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l.... als etc., non tam cito... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher)... als etc., citius... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).

    deutsch-lateinisches > leicht

  • 6 mulmig

    1. опасный, подозрительный, затруднительный. Als es dem Dieb zu mulmig wurde, zog er es vor, sich eine Weile versteckt zu halten.
    Es war eine ganz schön mulmige Situation, als der Fußgänger so kurz vor dem Auto über die Straße rannte.
    2. плохо, дурно (о самочувствии). Dem Nachtwächter wurde mulmig. Er war wohl auch nicht mehr ganz nüchtern.
    Es wurde mir etwas mulmig zumute, als ich das Polizeirevier betrat.
    3. террит. огран. ветхий, гнилой. Die hölzerne Treppe war schon ganz mulmig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mulmig

  • 7 Reiter

    Reiter, eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – sessor (der Mann, der auf dem Pferde sitzt, im Ggstz. zum Pferde). – rector (der Lenker des Pferdes, im Ggstz. zum Pferde). – ein (sehr) guter R. sein, equo habilem esse (sattelgerecht sitzen); optime equis uti (die Pferde sehr gut zu behandeln verstehen); equitandi peritissimum esse (des Reitens sehr kundig sein): den R. verloren haben (v. Pferd), rectorem amisisse: keinen R. auf sich leiden, s. »sich nicht reiten lassen« unter »reiten no. II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), erĭ cĭus.

    deutsch-lateinisches > Reiter

  • 8 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 9 umreißen

    I * vt
    das Auto riß mehrere Fußgänger um — автомобиль сбил (с ног) несколько прохожих
    er tut, als wenn er alles umreißen wollte! — энергично же он берётся за дело!
    II * vt
    2) перен. обрисовывать (напр., положение дел)

    БНРС > umreißen

  • 10 Ausgang

    m ugs < allg> (z.B. einer Entwicklung) ■ result; outcome coll
    m <el> (für Daten, Signale; z.B. als Klemme, Buchse) ■ output
    m < verk> (für Fußgänger) ■ exit

    German-english technical dictionary > Ausgang

  • 11 umreißen

    umreißen I vt (по)вали́ть, опроки́дывать; das Auto riß mehrere Fußgänger um автомоби́ль сбил (с ног) не́сколько прохо́жих; ein Haus umreißen снести́ дом
    umreißen I vt перевора́чивать всё вверх дном; er tut, als wenn er alles umreißen wollle! энерги́чно же он берё́тся за де́ло!
    1. наноси́ть [набра́сывать] ко́нтур (ы), оче́рчивать;
    2. перен. обрисо́вывать (напр., положе́ние дел)

    Allgemeines Lexikon > umreißen

См. также в других словарях:

  • Fußgänger — Typische Bodenmarkierung eines Gehweges für Fußgänger Fußgänger, auch Fußgeher, ist ein Mensch, der zu Fuß geht. Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen als Fußgeher. Inhaltsverzeichnis 1 Zu den Begriffen …   Deutsch Wikipedia

  • Fußgänger — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Fußgänger — Filmdaten Originaltitel Der Fußgänger Produktionsland Deutschland, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Fußgänger — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Fußgänger Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben der Fußgänger — ist eine Zusammenstellung von Essays, die Sebastian Haffner in den Jahren 1933 – 1938 für das Feuilleton diverser Zeitungen und Zeitschriften u.a. für die „Vossische Zeitung verfasst hat. Inhalt Haffner schreibt in seinen Essays über das Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzfahrt — Als Sonderrechte wird in Deutschland die Befreiung von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) bezeichnet. Dieses Recht ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden und wird in § 35 der StVO geregelt. In der Praxis kommt es beispielsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderrecht — Als Sonderrechte wird in Deutschland die Befreiung von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) bezeichnet. Dieses Recht ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden und wird in § 35 der StVO geregelt. In der Praxis kommt es beispielsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderrechte — Als Sonderrechte wird in Deutschland die Befreiung von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) bezeichnet. Dieses Recht ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden und wird in § 35 StVO geregelt. In der Praxis kommt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußverkehr — Typische Bodenmarkierung eines Gehweges für Fußgänger Fußgänger, auch Fußgeher, ist ein Mensch, der zu Fuß geht. Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen als Fußgeher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fussgänger — Typische Bodenmarkierung eines Gehweges für Fußgänger Fußgänger, auch Fußgeher, ist ein Mensch, der zu Fuß geht. Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen als Fußgeher. Inhaltsverzeichnis 1 Zu den Begriffen …   Deutsch Wikipedia

  • Fussverkehr — Typische Bodenmarkierung eines Gehweges für Fußgänger Fußgänger, auch Fußgeher, ist ein Mensch, der zu Fuß geht. Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen als Fußgeher. Inhaltsverzeichnis 1 Zu den Begriffen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»